-
CAS 32740-79-7 Ruthenium (IV) Oxidhydrat
Wir können über 100 Arten von Edelmetallkatalysatoren und mehr als 10 Edelmetalle von ultrafeinen Pulver und Nanopulver produzieren. Produkte werden in der chemischen Industrie (einschließlich Medizin), der Kernindustrie, der Energieindustrie, der materiellen Industrie, der elektronischen Industrie, der militärischen, militärischen und Umwelt häufig eingesetzt. Protezyion und viele andere Bereiche.
-
CAS 34513-98-9 Ruthenium-Nitrosylnitrat
Wir können über 100 Arten von Edelmetallkatalysatoren und mehr als 10 Edelmetalle von ultrafeinen Pulver und Nanopulver produzieren. Produkte werden in der chemischen Industrie (einschließlich Medizin), der Kernindustrie, der Energieindustrie, der materiellen Industrie, der elektronischen Industrie, der militärischen, militärischen und Umwelt häufig eingesetzt. Protezyion und viele andere Bereiche.
-
CAS NO 15243-33-1 Triruthenium Dodecacarbonyl
Edelmetallkatalysatoren sind in der chemischen Industrie, die in der chemischen Industrie weit verbreitet sind, aufgrund ihrer Fähigkeit, den chemischen Prozess zu beschleunigen, weit verbreitet. Gold, Palladium, Platin, Rhodium und Silber sind einige der Beispiele für Edelmetalle.
-
CAS 14564-35-3 Dichlorocarbonyl Bis (Triphenylphosphin) Ruthenium (II)
Name: Dichlorocarbonylbis (Triphenylphosphin) Ruthenium (II)
CAS-Nummer: 14564-35-3
Chemische Formel: [(C6H5) 3p] 2RU (CO) 2CL2
Molekulargewicht: 752,58
Edelmetallgehalt: 13,40%
Farbe und Form: weißes Pulver
Speicheranforderungen: luftdicht, trocken und gekühlt
Wasserlöslichkeit: unlöslich
Löslichkeit: löslich in Aceton
Schmelzpunkt: 230-235 ° C.
Empfindlichkeit: stabil zu Luft und Feuchtigkeit
-
CAS 13965-03-2 15,2% Metallgehalt Bis (Triphenylphosphin) Palladiumchlorid
Bis (Triphenylphosphin) Palladium (II) Chlorid CAS: 13965-03-2 ist ein biologischalliger Komplex. Es ist ein effizienter Kreuzkupplungskatalysator für die CC-Kopplungsreaktion wie Negishi-Kopplung, Suzuki-Kopplung, Sonogashira-Kopplung und Heck-Kupplungsreaktion.
Bis (Triphenylphosphin) Palladium (II) Chlorid CAS: 13965-03-2 ist eine Koordinationsverbindung von Palladium, die zwei Triphenylphosphin und zwei Chloridliganden enthält. Es ist ein gelber Feststoff, der in einigen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Es wird für palladiumkatalysierte Kopplungsreaktionen verwendet, z. B. die Sonogashira-Hagihara-Reaktion. Der Komplex ist quadratischer Planar. Sowohl CIS- als auch Trans -Isomere sind bekannt. Viele analoge Komplexe sind mit verschiedenen Phosphinliganden bekannt.
Bis (Triphenylphosphin) Palladium (II) Chlorid CAS: 13965-03-2 könnte mit dem Wettbewerbspreis in unterschiedlicher Größe geliefert werden.
-
CAS 42196-31-6 Palladium (ii) Trifluoracetat
Edelmetallkatalysatoren sind in der chemischen Industrie, die in der chemischen Industrie weit verbreitet sind, aufgrund ihrer Fähigkeit, den chemischen Prozess zu beschleunigen, weit verbreitet. Gold, Palladium, Platin, Rhodium und Silber sind einige der Beispiele für Edelmetalle.
-
CAS 14024-61-4 Palladium (ii) Acetylacetonat
Edelmetallkatalysatoren sind in der chemischen Industrie, die in der chemischen Industrie weit verbreitet sind, aufgrund ihrer Fähigkeit, den chemischen Prozess zu beschleunigen, weit verbreitet. Gold, Palladium, Platin, Rhodium und Silber sind einige der Beispiele für Edelmetalle.
-
52522-40-4 Tris (Dibenzylidenaceton) Dipalladium-Chloroformkomplex
Name: Tris (Dibenzylidenaceton) Dipalladium-Chloroform-Addukt
CAS-Nummer: 52522-40-4
Chemische Formel: PD2 (C6H5CH = CHOCH = CHC6H5) 3 · CHCL3;
Molekulargewicht: 1035.10
Edelmetallgehalt: 20,6%
Farbe und Form: lila schwarzes Pulver
Speicheranforderungen: luftdichte Lagerung an einem kühlen und trockenen Ort
Wasserlöslichkeit: unlöslich
Schmelzpunkt: 131-135 ° C.
Empfindlichkeit: stabil in der Luft
Anwendung: Wird zur Cyclisierung Katalyse und Carbonylierungsreaktion verwendet
-
CAS 12135-22-7 Metallgehalt 75,78% Palladium (II) Hydroxid
Edelmetallkatalysatoren sind in der chemischen Industrie, die in der chemischen Industrie weit verbreitet sind, aufgrund ihrer Fähigkeit, den chemischen Prozess zu beschleunigen, weit verbreitet. Gold, Palladium, Platin, Rhodium und Silber sind einige der Beispiele für Edelmetalle.